Offene Ganztagsschule - Konzept

1.    Leitidee
Das Konzept der Offenen Ganztagsschule ergänzt das Schulprofil des Schulzentrums Nord um einen wesentlichen Aspekt. Ziel ist es Vormittag und Nachmittag sinnvoll zu verbinden, den Schülerinnen und Schülern Angebote zu machen, die sie nach ihren Bedürfnissen und Interessen auswählen können, um zu selbständig ihren Tag zwischen Lernzeiten und Freizeitaktivitäten strukturieren zu können.

2.    Voraussetzungen

a)    Grundsätze

-    Das Ganztagsangebot soll im Wesentlichen viele kostenlose AGs für SuS vorhalten.
-    Teure Nutzungen von Reiterhöfen, Golfplätzen, Tennisanlagen o.ä. sollen sozial verträglich anteilmäßig von den Familien und dem Schulträger übernommen werden.
-    Material, das später bei den SuS bleibt, zahlen sie im Wesentlichen selbst.
-    Fahrtkosten müssen SuS nicht bezahlen, werden als Sachkosten abgerechnet.
-    Lernzeiten werden nach Möglichkeit von Lehrkräften der Schule begleitet.

b)    OGTS-Träger
Träger des Offenen Ganztags am Schulzentrum Nord ist die Stadt Pinneberg.
Die Schule steht im ständigen Austausch mit dem Schulträger, bespricht neue Angebote, prognostiziert das kommende Halbjahr, prüft Rechnungen von Kooperationspartnern, rechnet die tatsächlich geleisteten Teilnehmerwochenstunden ab.

c)    Ganztagskoordinator
Für die unter b) genannten Aufgaben stellt die Schule eine Lehrkraft als Ganztagskoordinator ab, der den Schriftwechsel zwischen Schule, Eltern und Schulträger übernimmt.
Seine Aufgaben sind unter Pkt. 4 beschrieben.

d)    Kooperationspartner
Um die verschiedenen Angebote vorzuhalten braucht die Schule bzw. der Schulträger Kooperationspartner. Dies können Organisationen oder Vereine sein (z.B. Diakonie Pinneberg, Musikschule Pinneberg, VfL Pinneberg o.ä.), es können aber auch Privatpersonen oder Firmen sein, die mit dem Schulträger Verträge schließen.

3.    Angebote

a)    Betreuung
Die Betreuung der Grundschulkinder übernimmt der Verein „KiTa Waldstraße“.
Hier können die Kinder der Klassen 1 u. 2 ab 12.10 Uhr und die der Klassen 3 u. 4 ab 13.00 Uhr betreut werden. Sie essen gemeinsam, machen teilweise Hausaufgaben und spielen zusammen. Wer an Ganztags-AGs teilnehmen möchte, geht zwischendurch hin und kehrt dann in die Betreuung zurück. Die Betreuung endet täglich um 17.00 Uhr.
Es werden Ferienbetreuungen angeboten, 4 Wochen im Jahr ist die Betreuung geschlos-sen.

b)    Club Nord
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe besuchen den „Club Nord“, wenn sie ein Angebot suchen, das freie Angebote bietet. Im Gegensatz zu einem Jugendzentrum mel-den sich die Kinder und Jugendlichen aber für bestimmte Tage und Zeiten an. So wird verhindert, dass der Club überfüllt ist. Freunde dürfen zwar eingeladen werden, ihre Teilnahme wird aber nicht erfasst und abgerechnet. Die Sozialpädagogen, die den Club Nord leiten, stimmen ihr Angebot mit der Schule ab, bieten auch selbst AGs an.

c)    Mittagstisch

Mensa Ueberblick

Die Schule bietet den SuS einen Mittagstisch. Das Essen wird in der Mensaküche frisch gekocht. Hierfür hat der Schulträger eine Hauswirtschafterin fest eingestellt.
Das Essen besteht aus:

      einem Hauptgericht + Dessert (alternativ auch Salat oder Vorspeise)
      Mineralwasser oder Saftschorle.


  Dabei achtet unsere Köchin auf folgende Grundsätze:

•  kochsalzarme Ernährung,
•  Verwendung von viel Gemüse und Obst,
•  Alternativangebote für vegetarische oder muslimische Ernährung,
•  Rücksichtnahme auf Diäten einzelner Schüler soweit wie möglich,
•  man kann immer wieder nachnehmen, bis man satt ist,
•  gepflegte und ansprechende Atmosphäre in der Mensa.

 

Der Speisenplan ist der Homepage zu entnehmen.
Wir empfehlen besonders den Schülerinnen und Schülern, die am Nachmittag noch Unterricht bzw. Arbeitsgemeinschaften besuchen, den Mittagstisch zu nutzen.
 
Öffnungszeiten der Mensa:                    täglich von 12.30 – 13.30 UhrMensa Essen
Verkauf der Essensmarken:   
täglich in der 1. großen Pause in der Pausenhalle sowie montags 2. und 3. große Pause in der Mensa

Schülerpreis für 1 Essen:    3 € für Grundschüler
(Schülerinnen und Schüler des 1. und 2. Jahrgangs können nur im Rahmen des Betreuungsangebotes essen.)
3,50 € ab Klasse 5
(mit Bildungsgutschein: 1 €)

Leitung der Mensa:    
Frau Tischendorf   (Vertreterin : Frau Groß)

d)    Lernzeiten
Für die Jahrgänge 5 und 6 bietet die Schule an jeweils 2 Wochentagen feste Lernzeiten im Anschluss an die Mittagspause an. Hier können die Hausaufgaben für den nächsten Tag erledigt werden. Anschließend müssen keine Aufgaben mehr zu Hause gemacht werden. So soll das oft über die Hausaufgaben angespannte Verhältnis zwischen Eltern, Schüler und Schule entlastet werden. Übungen zum morgens erarbeiteten Lernstoff können das Angebot erweitern.
Diese Zeiten werden nach Möglichkeit von den Klassenleitungen begleitet oder von einer anderen Fachlehrkraft der Klasse.

e)    Lernlabor
Ältere Jahrgänge können im Lernlabor Hausaufgaben erledigen und/oder üben.
Aber auch die Klassen 5 und 6 dürfen an ihren lernzeitenfreien Tagen im Lernlabor sein. Die Leitung durch Ehrenamtler wird von Lehrkräften der Schule unterstützt.
Dieses Angebot ist freiwillig, die Schülerinnen und Schüler müssen sich nicht vorher über den Ganztag anmelden, sondern kommen nach Bedarf jederzeit dazu. Es wird täglich eine Teilnehmerliste geführt und zur Abrechnung ein Mittelwert zugrunde gelegt.

f)    AGs
Die Schule bemüht sich verschiedene Angebote aus Sport, Spiel, Wissenschaft und Musik vorzuhalten. Ziel ist es immer wieder neue Angebote zu finden, die den Ganztag attraktiv halten und SuS neugierig machen.
Sie sollen nach Möglichkeit kostenlos sein, um Kinder und Jugendliche aus sozialschwachen Familien nicht zu benachteiligen.

g)    Soziale Projekte
Soziale Projekte sollen das Angebot derart erweitern, dass Kinder und Jugendliche daran gewöhnt werden mehr Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Beispiele können hier sein: Mützenstricken für die Frühchenstation des Pinneberger Krankenhauses, Hochbeete anlegen im Seniorenheim o.ä.

4.    Organisation

a)    Ganztagswerbung
Um das aktuelle AG-Angebot aber auch die Grundsätze unseres Ganztags immer wieder Eltern und SuS vorzustellen, gibt die Schule halbjährlich für jeden Schüler eine Ganztagsbroschüre heraus. Hier werden die Inhalte der AGs, Zeiten, Kosten, Leitung etc. beschrieben.

b)    Anmeldung
Die Klassenleitungen besprechen diese Broschüre mit ihren Klassen, beantworten Fra-gen und teilen danach die Anmeldebögen aus. Sie sind auch verantwortlich dafür, diese wieder einzusammeln, auf Vollständigkeit hin zu prüfen und beim Ganztagskoordinator abzugeben. Die Eltern müssen diese Bögen unterschrieben haben, um ihr Einverständnis mit der Wahl, den Zeiten und Kosten zu dokumentieren.

c)    Verbindlichkeit
Die Anmeldung gilt für ein Halbjahr, wenn nicht ausdrücklich eine andere Zeit genannt wird. Abmeldungen vor Ende des Halbjahres sind nicht möglich.

d)    Rückmeldung und Akquise
Die SuS erhalten im Ganztagsheft die Möglichkeit schriftliche Rückmeldung zu geben und sich AG-Themen zu wünschen. Zu bestimmten Angeboten (z.B. den verpflichtenden Lernzeiten) können auch Umfragen in den betroffenen Jahrgängen stattfinden. Sinnvolle Anregungen von außen sollen nach Möglichkeit ihren Niederschlag in der Akquise für das nächste Angebot finden.

Verantwortlich für die Organisation vor Ort sind die Ganztagskoordinatoren.
                                
Pinneberg, März 2019