Die Klassenstufen 5 und 6 bilden für uns eine Einheit. Unser Ziel ist es, bei Ihren Kindern individuelle Stärken zu erkennen und sie durch gezielte Angebote zu fördern.
In gleicher Weise sollen vorhandene Schwächen durch Fördermaßnahmen ausgeglichen werden. Über- und Unterforderungen sollen vermieden werden, um damit einhergehende Frustrationen und Verhaltensauffälligkeiten rechtzeitig zu vermeiden.
Im Jahrgang 5 erfahren die Schülerinnen und Schüler im zweistündigen Medienunterricht, welche Regeln sie im Internet beachten müssen und erhalten eine Einführung in die Office-Programme Word, Excel und PowerPoint.
Im Jahrgang 6 können die Schülerinnen und Schüler freiwillig an der Französisch-AG teilnehmen.
Die gezielte Förderung von Schülerinnen und Schülern mit nicht deutscher Muttersprache durchzieht alle Klassenstufen und Bildungsgänge. Ihre Kinder erhalten von Beginn an in allen Fächern Noten auf dem Niveau, auf dem sie gearbeitet haben.
Auf der Seite Anmeldung finden Sie unseren Flyer zum Tag der Offenen Tür und alle weiteren Informationen rund um die Anmeldung.
Wir freuen uns auf die Anmeldung Ihres Kindes an unserer Schule!
Nach der Einschulungsfeier gewöhnen sich die Schülerinnen und Schüler in einer Einführungswoche an ihre neue Klassenleitung, an ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sowie an die Abläufe in ihrer neuen Schule (>>Schulordnung).
Die Schülerinnen und Schüler kaufen das Logbuch unserer Schule. Hier stehen die wichtigsten Regeln der Schule und Kontaktdaten. In das Logbuch tragen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig die Lernthemen und die Hausaufgaben ein. Die Schülerinnen und Schüler reflektieren wöchentlich ihr Lernverhalten. Es ist für Sie als Eltern gleichzeitig ein Mitteilungsheft, sie tragen die Entschuldigungen hier ein und unterschreiben, dass Sie Ihr Kind im Fall einer Erkrankung während des Schultages entschuldigen.
In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch gemeinsam im Klassenverband unterrichtet. Um auf die unterschiedlichen Begabungen und Interessen, das Vorwissen sowie den Entwicklungs- und Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler einzugehen, werden differenzierende Unterrichtsmaterialien und Arbeitsaufträge angeboten. Auch der Leistungsstand wird differenziert gemessen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich die Schülerinnen und Schüler in diesen zwei Jahren in den Anfängen der englischen Sprachentwicklung zwar heterogen, aber gut gemeinschaftlich entwickeln können.
Wir wollen soziale Fähigkeiten in regelmäßig stattfindenden Klassenratsstunden und Sozialtrainingsprojekten vertiefen. Unsere Vorhaben-Wochen im Frühjahr und Sommer bieten Raum für projektartiges Arbeiten, aber auch gemeinsame Unternehmungen wie z. B. die Kennenlernfahrt in Klasse 5 mit erlebnispädagogischem Programm. Sportveranstaltungen und Schulfeste sollen das Gemeinschaftsgefühl stärken.
Eine gute und regelmäßige Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern ist uns wichtig. Wir informieren Sie gerne über fachliche, soziale und methodische Fortschritte Ihrer Kinder während unserer Entwicklungsgespräche. Im 6. Schuljahr geben Ihnen landesweite Vergleichsarbeiten weitere Aufschlüsse über Fähigkeiten Ihres Kindes.
In den Pausen werden im Rahmen der „Bewegten Pause“ vielfältige Beschäftigungsangebote gemacht.
Hausaufgaben müssen Ihre Kinder nicht allein machen, dafür steht das Lernlabor an drei Tagen in der Woche kostenlos zur Verfügung.
Am Nachmittag gibt es im Rahmen des Offenen Ganztags interessante Themenangebote.
Unsere Mensa (Angeboten von der Kita Waldstraße e.V.) bietet jeden Tag ein warmes Mittagessen mit Getränk und Nachtisch an.
Das Mittagessen wird frisch gekocht, ist kindgerecht, lecker und ausgewogen. Auf die Verarbeitung von Schweinefleisch wird verzichtet.
In der 7. Klasse bleibt der Klassenverband weitgehend erhalten. Trotzdem stehen zwei große Neuerungen an: Das Fach Englisch wird in zwei Niveaus erteilt und die Schülerinnen und Schüler belegen ein Wahlpflichtfach:
Je komplexer der Sprachgebrauch im Fach Englisch wird, desto schwieriger ist es, allen Schülerinnen und Schülern mit ihren unterschiedlichen Begabungen und Vorläuferfähigkeiten gerecht zu werden. Ab der 7. Klassenstufe findet der Englischunterricht deshalb in äußerlich differenzierten Lerngruppen statt. Die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs werden am Ende des Schuljahrs auf der Zeugniskonferenz einem Niveau zugeordnet. Welchen Englisch-Kurs das Kind ab Klasse 7 besucht, wird in einer Anlage zum Zeugnis mitgeteilt. Über das Niveau wird jedes Halbjahr neu entschieden.
Neu hinzu kommt das Fach Informatik. Es wird im Jahrgang 7 und 8 zweistündig erteilt. Im Informatikunterricht der Sekundarstufe I lernen die Schülerinnen und Schüler auf Basis ihrer Medienkenntnisse aus der Grundschule und dem fünften Schuljahr die Grundlagen der Informatik. Sie entwickeln Fähigkeiten in sieben Bereichen, die sowohl für die Oberstufe als auch für Berufe, z. B. in technischen Feldern, wichtig sind.
In einem sogenannten A-Kurs werden Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrwerk Englisch G Highlight unterrichtet. Es führt Vokabeln behutsam ein und hat einen geringeren Textumfang. Die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler wird damit nicht zu überfordert. Der Unterricht zeichnet sich durch das kontinuierliche Trainieren von Kompetenzen aus. Durch den Umgang mit authentischen Themen und einem alltagstauglichen Sprachgebrauch werden die Schülerinnen und Schüler motiviert. Das einheitliche Leistungsumfeld erlaubt eine aktiv und interaktiv Beteiligung am Unterricht.
Im B-Kurs werden Schülerinnen und Schüler mit dem Lehrwerk Notting Hill Gate in einem zügigeren Tempo an Vokabeln und Grammatik herangeführt. Auch in diesem Kurs befassen sich Schülerinnen und Schüler mit Alltagsthemen. Sie lernen in verschiedenen Sozialformen und vertiefen Gelerntes. Die kommunikativen Arbeitsaufträge und die zu lesenden Texte sind komplexer. In differenzierender Form wird auf einen möglichen Besuch der Oberstufe vorbereitet.
Bereits am Ende der 6. Klasse wird die Entscheidung für ein Wahlpflichtfach getroffen. Es wird ab der 7. Klasse belegt. Jede Schülerin und jeder Schüler wählt ein individuelles Schwerpunktfach für die Dauer von 4 Jahren. Der Wahlpflichtunterricht erweitert und vertieft den Pflichtunterricht und ermöglicht eine individuelle Schwerpunktbildung. Er leistet einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung kommunikativer, sozialer und methodischer Kompetenzen.
Für die Wahl des Wahlpflichtfaches wird ein Wahlbogen und ein Bewerbungsbogen ausgefüllt werden. In der Bewerbung erklären die Schülerinnen und Schüler, warum sie für das gewählte Wahlpflichtfach (Erstwunsch) geeignet sind. Hier sollen die Schülerinnen und Schüler ihre Fähigkeiten und Interessen überzeugend darstellen.
Unser Wahlpflichtangebot im Bereich WPU besteht aus den Fächern:
Der rechtliche Rahmen:
Weitere Informationen zum Wahlpflichtfach finden Sie in der Broschüre.
Im achten Schuljahr beginnt für unsere Schülerinnen und Schüler der Einstieg in die berufliche Orientierung (BO). Diese findet zum großen Teil in dem Fach Wirtschaft/Politik (WiPo) statt, das in dieser Jahrgangsstufe neu unterrichtet wird.
Die Schülerinnen und Schüler bereiten ihre im 7. Jahrgang erlebten Stärken noch einmal auf und erstellen erste Bewerbungen. Aus den mit den Jahren immer weiter entwickelten Steckbriefen werden erste Lebensläufe.
Auch in den anderen Fächern entwickelt sich der Unterricht in der achten Jahrgangsstufe weiter. Das Fach Weltkunde wird von Geografie/Erdkunde und Geschichte abgelöst. Anstelle des Fachs NaWi (NaturWissenschaften) erhalten die Jugendlichen Physik– und Chemieunterricht. Das Fach Informatik wird im Jahrgang 8 zweistündig fortgeführt.
Im November fahren die Klassen ins Berufsinformationszentrum (BIZ) nach Elmshorn. Dort lernen sie die Möglichkeiten der Informationssuche unter Anleitung einer Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit kennen.
Die Berufsberaterin besucht ab dem achten Jahrgang regelmäßig jede Klasse regelmäßig, um wichtige Schritte auf dem Weg ins Berufsleben zu besprechen. Außerdem steht die Berufsberatung beinahe wöchentlich für kurze Beratungsgespräche im Hause (auch für Eltern) zur Verfügung. Hierbei besteht jederzeit die Möglichkeit, den Kontakt zur Jugendberufsagentur (JBA) des Kreises Pinneberg auszubauen. Die JBA umschließt dabei neben der Berufsberatung und der Schule auch Fachkräfte von beruflichen Schulen, dem Job-Center, dem Jugendamt sowie dem Kreis Pinneberg und arbeitet „Rechtskreis übergreifend“ zusammen.
Im März besuchen alle Schülerinnen und Schüler eine Woche lang einen Praktikumsbetrieb, um den beruflichen Alltag genauer kennenzulernen. Anschließend berichten Sie in der Schule, welche Ausbildungsberufe und Betriebe sie kennenlernen konnten. So erfahren alle Jugendlichen von verschiedenen Berufsfeldern und Ausbildungsstätten.
Seit dem Schuljahr 2022/23 nimmt unsere Schule mit dem gesamten achten Jahrgang an dem Projekt „Berufshorizonte“ an der beruflichen Schule in Elmshorn teil. Alle Schülerinnen und Schüler fahren, aufgeteilt in drei Blöcke, jeweils neun Wochen aufeinander folgend an einem Dienstagnachmittag mit ihren Lehrkräften nach Elmshorn. Dort lernen sie jeweils dreimal in drei Stunden drei verschiedene Berufsfelder praktisch kennen.
Im neunten Schuljahr steht für einige unserer Schülerinnen und Schüler die Abschlussprüfung für den Ersten Schulabschluss (ESA) an. Deswegen beginnen wir gleich in der ersten Schulwoche mit den Unterweisungen in die anstehende Projektarbeit. Neben einer Informationsstunde für die Schülerinnen und Schüler erhalten auch die Eltern an einem besonderen Elternabend hierzu alle nötigen Informationen. Die Projektarbeit ist Teil der Abschlussnote in Jahrgang 9 oder 10.
Im Fach Mathematik wird im neunten Jahrgang auf zwei verschiedenen Leistungsniveaus mit einem A-Kurs und einem B-Kurs unterrichtet. Diese Struktur ist schon aus dem Fach Englisch in der siebten Jahrgangsstufe bekannt. So bereiten sich Ihre Kinder noch gezielter auf die möglichen Abschlussprüfungen und den möglichen Übergang in die 10. Jahrgangsstufe vor. Im Fachbereich Naturwissenschaften (NaWi) kommt im neunten Jahrgang das Fach Biologie hinzu.
Schwerpunkt im zweiten Halbjahr des neunten Jahrgangs ist die Vorbereitung zur Teilnahme an der ESA-Prüfung. Anhand von Übungsheften und in einer speziellen Vorbereitungswoche werden alle wichtigen Arbeitsmethoden, Aufgabenformate und Hilfestellungen eingeübt.
Im neunten Schuljahr findet eine Abschlussfahrt statt. Mit dem bestandenen ESA endet die Schullaufbahn für zahlreiche Jugendliche. Mit einer feierlichen Verabschiedung und der Zeugnisübergabe verabschieden wir unsere Absolventinnen und Absolventen.
Wir freuen uns und sind stolz, dass in jedem Jahr ein Teil der Jugendlichen den Übergang in die zehnte Klasse schafft.
Die Projektarbeit ist eine Gruppenarbeit.
Sie hat zum Ziel:
Im Unterschied zum Referat steht das projektorientierte Arbeiten im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihr Thema in eigener Verantwortung aus. Sie arbeiten dabei themenorientiert und fächerübergreifend. Die Projektarbeit besteht aus einem praktischen Teil, der Anfertigung einer begleitenden Mappe und einer Präsentation. Diese findet in der Regel zum Ende des ersten Halbjahres im Januar statt.
Als Vorbereitung auf eine Ausbildung lernen alle Schülerinnen und Schüler im Herbst einen passenden Ausbildungsberuf kennen. Dies geschieht in der Nähe zum Wohnort. Das zweiwöchige Praktikum wird intensiv vorbereitet. Wir notieren Erwartungen und besprechen Verhaltensregeln. Im Betrieb sollen die Schülerinnen und Schüler gezielt Fragen zu dem kennengelernten Ausbildungsberuf stellen. Diese werden mit einer Mappe vorbereitet und beantwortet. In dieser Mappe werden ebenfalls Tagesnotizen und Wochenberichte angefertigt, Abläufe beschrieben und Besonderheiten benannt. Nach einer gemeinsamen Auswertung in der Schule wird diese Praktikumsmappe benotet und bildet letztlich einen großen Schwerpunkt in der WiPo-Note.
Im 10. Schuljahr wird der Lernstoff deutlich anspruchsvoller. Es befinden sich nun alle Schülerinnen und Schüler auf der selben Leistungsstufe. Die Vorbereitung auf den Mittleren Schulabschluss (MSA) steht im Mittelpunkt des Jahres.
Neben intensiver Arbeit in allen Fächern steht auch im Jahrgang 10 die berufliche Orientierung weiterhin im Vordergrund. Einige Schülerinnen und Schüler werden nach dem MSA in eine berufliche Ausbildung starten. Auf Seiten der Betriebe und bei den Jugendlichen ist der Wunsch nach Praktika deutlich angestiegen. Deshalb haben wir zum Halbjahreswechsel ein zusätzliches Intensiv-Praktikum von einer Woche eingeführt.
Für zahlreiche Jugendliche ist der Wechsel zum Gymnasium ein mögliches Ziel. In Kooperation mit einigen Gymnasien und den beruflichen Schulen finden von Dezember bis Februar Schnupperangebote statt.
Im zweiten Schulhalbjahr nimmt hier die Vorbereitung auf den Abschluss in den Fächern, Mathematik, Deutsch und Englisch einen großen Raum ein.
Ein weiteres Highlight bildet die kurze, meist zweitägige Fahrt nach Berlin als „kleine“ Abschlussfahrt. Höhepunkt des Jahres ist auch im 10. Jahrgang die Entlassfeier mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszeugnisse.