SZN Grund- & Gemeinschaftsschule

SZN-News

Hier findet ihr alle aktuellen Aktivitäten am SchulzentrumNord.

Aktuelle News am Schulzentrum Nord

Stadtrundgang Pinneberg Klasse 4

Spannende Zeitreise durch Pinneberg: Die 4. Klasse auf den Spuren von Nachtwächter Otto Klafack

[ng] Was für ein aufregender Vormittag für unsere vierte Klasse! Heute stand eine ganz besondere Geschichtsstunde auf dem Plan: eine Stadtführung durch Pinneberg, angeleitet vom Museumspädagogen Peter Russ. Dieser schlüpfte gekonnt in die Rolle des Nachtwächters „Otto Klafack“ und entführte die Kinder auf eine faszinierende Reise in die Vergangenheit.

Als „Otto Klafack“ nahm Herr Russ die Schülerinnen und Schüler mit auf einen Spaziergang durch Pinneberg, so wie es vor rund 130 Jahren gewesen sein mag. Anschaulich und lebendig erzählte er vom Leben der Menschen, von wichtigen Ereignissen und dem Alltag in der damaligen Zeit. Die Kinder lauschten gespannt seinen Geschichten und bekamen so ein lebendiges Bild davon, wie es sich angefühlt haben muss, in Pinneberg vor über einem Jahrhundert zu leben.

Doch es blieb nicht nur beim Zuhören! Herr Russ hatte sich für die Kinder kleine, interaktive Aufgaben überlegt, die die Führung zu einem ganz besonderen Erlebnis machten. So durften die Kinder einen Bollerwagen ziehen, wie er früher oft genutzt wurde, mit einer Ratsche auf sich aufmerksam machen, die alte Schulglocke läuten und an passenden Stellen in der Geschichte Bilder vom Kaiser, König und Grafen präsentieren. Diese aktiven Einlagen sorgten für viel Spaß und halfen den Kindern, die Informationen noch besser aufzunehmen und zu verinnerlichen.

Das sonnige Wetter trug natürlich ebenfalls zur guten Stimmung bei. Mit strahlenden Gesichtern erkundeten die Kinder Pinneberg und saugten die vielen interessanten Informationen auf. Am Ende der Führung waren sich alle einig: Das war ein super Erlebnis!

Ein herzliches Dankeschön geht an den Rotary Club, der die Kosten für diese lehrreiche und spannende Stadtführung für unsere vierte Klasse übernommen hat! Dank Ihrer großzügigen Unterstützung konnten die Kinder Geschichte hautnah erleben.

Wir freuen uns schon auf weitere spannende Projekte und bedanken uns bei Herrn Russ für die tolle Gestaltung dieser besonderen Geschichtsstunde!

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Ausflug der 6. Klassen ins Kiekeberg-Museum

Ausflug der 6. Klassen ins Kiekeberg-Museum

Im Rahmen unserer Vorhabenwoche zum Thema „Ernährung“ unternahmen die Klassen 6a und 6b am 2. April einen Ausflug ins Freilichtmuseum am Kiekeberg. Dort nahmen die Schülerinnen und Schüler am Programm „Das liebe Vieh – Nutztiere, nützliche Tiere, Schädlinge“ teil.
 
Die Kinder lernten dabei, dass tierische Produkte, die wir im Alltag nutzen, von lebendigen Tieren stammen, die eigene Bedürfnisse haben. Sie erfuhren, dass der Mensch als Tierhalter Verantwortung für die Haltungsbedingungen und das Wohl der Tiere trägt. Verschiedene Haltungsformen wurden vorgestellt und die Schülerinnen und Schüler  erlernten Kriterien zur Bewertung dieser Haltungsformen. Dies hilft ihnen, in ihrer Rolle als Verbraucherinnen eine bewusste Entscheidung beim Kauf tierischer Produkte zu treffen und eine eigene Haltung zur Nutztierhaltung zu entwickeln.
 
Bei bestem Wetter hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß und konnten Rinder, Schafe, Lämmer (die erst wenige Tage alt waren), Ziegen, Schweine und Hühner hautnah erleben. Sie konnten beobachten, wie gut es diesen Tieren gehen kann, wenn sie nicht in der industriellen Landwirtschaft aufwachsen.
 
Zum Abschluss besuchten die Klassen eine Ausstellung zum Thema „Ernährung“. Hier konnten sie unter anderem ausprobieren, wie viel Energie sie aufbringen müssen, um einen Bonbon zu verzehren. Außerdem informierten sie sich über den Zuckergehalt verschiedener Lebensmittel, melkten eine fiktive Kuh und stampften Butter. Besonders spannend war auch der Einblick in die Tricks der Supermärkte – von geschickter Werbung bis hin zur gezielten Anordnung der Produkte im Regel und im Markt.
 
Ein rundum gelungener Ausflug, der den Kindern nicht nur viel Wissen vermittelte, sondern auch große Freude bereitete!

Känguru-Wettbewerb 2025

Känguru-Wettbewerb 2025

Am 20.3.25 fand der diesjährige Känguru-Wettbewerb statt. 

Dabei handelt es sich um:

  • einen mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
  • einen Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht geschrieben wird
  • eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
  • einen Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
  • einen Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen

 

Allen Teilnehmern vom SchulzentrumNord wünschen wir viel Erfolg!

Toll, dass ihr teilgenommen habt!

 

Comiczeichner Gregor Hinz in der 6. Klasse

Lesung mit dem Comiczeichner Gregor Hinz

Heute war der Comiczeichner und Autor Gregor Hinz bei uns zu Besuch in den sechsten Klassen.

Wir haben gelernt, dass Zeichnen gar nicht schwer ist und man mit den geometrischen Grundformen ganz einfach ein lustiges Pferd zeichnen kann. Auch Emotionen im Gesicht sind mit ein paar Punkten, Strichen und kleinen Tricks ganz schnell mit Bleistift aufs Papier gebracht.

Da wir im Deutschunterricht gerade Unfallberichte als Thema haben, hat Gregor uns gezeigt, wie Geschwindigkeit und Richtungswechsel zeichnerisch dargestellt werden können. So können wir das nun mit einer Zeichnung ergänzen.

Durch eine Spezialkamera konnten wir ihm beim Zeichnen zusehen, haben vieles gelernt und hatten eine lustige Zeit. Am liebsten würden wir das nächste Woche wiederholen.

Vielen Dank an den Friedrich-Bödecker-Kreis, der das möglich gemacht hat.

Fasching in der Grundschule

Fasching in der GS

Faschingszauber in der Turnhalle: Ein unvergessliches Fest

Helau und Alaaf! Am 28.2.25  verwandelte sich die Turnhalle unserer Grundschule in ein buntes Narrenparadies. Prinzessinnen, Piraten, Superhelden und viele andere fantasievolle Gestalten tummelten sich auf dem Parkett und feierten ausgelassen den Fasching.

Mitreißende Musik lud zum Tanzen und Mitsingen ein, während lustige Spiele und Wettbewerbe für jede Menge Spaß und Unterhaltung sorgten.

[ut]

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Kreismeisterschaft im Handball

Handball-Kreismeisterschaft der Grundschulen: Drittklässlerinnen zeigen Kampfgeist!

Am Dienstag, den 18. Februar 2025, machten sich unsere Drittklässlerinnen auf den Weg nach Rellingen, um an der Handball-Kreismeisterschaft der Grundschulen teilzunehmen. Für die Mädchen war es das erste Mal, dass sie sich in diesem Sport gemessen haben.

Trotz der starken Konkurrenz, darunter auch Spielerinnen mit Vereinserfahrung, präsentierten sich unsere Schülerinnen mit großem Kampfgeist. Von Spiel zu Spiel steigerten sie sich und zeigten beeindruckende Leistungen. Das absolute Highlight war die letzte Partie, in der unsere Torhüterin mit sensationellen Paraden glänzte und im Angriff sehenswerte Spielzüge gelangen.

Unter tosendem Applaus nahmen unsere Mädchen stolz ihre Urkunden entgegen. Wir sind sehr stolz auf unsere Handballerinnen und ihre tolle Leistung!

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Luftballonstart - Schule mit Courage

Luftballonstart

14.2.2025

Im Rahmen des Programms „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ fand am letzten Tag dieser Schulwoche ein Luftballonstart mit Postkartentransport statt. 

Rund 500 SZN-Teilnehmer ließen mit beschrifteten Postkarten versehene Luftballons in den Himmel steigen. Auf ein gemeinsames Kommando hin starteten die Ballons ihre Reise, in der Hoffnung, dass einige von ihnen den Weg zurück finden werden.

Wir hoffen auch, dass die SZN-Gemeinschaft durch diese Aktion noch stärker zusammenwächst. 

Tag der offenen Tür 2025

Tag der offenen Tür 2025

Am 13. Februar fand am Nachmittag bis 19:00 Uhr der Tag der offenen Tür statt. Interessierte Familien hatten die Gelegenheit, unsere Schule näher kennenzulernen und sich über die Angebote des SZN zu informieren. 

Am Eingang warteten Schüler-Coaches, die die Besucher in Empfang nahmen und durch die Schule führten. Experimente aus Physik und Chemie waren zum Ausprobieren vorbereitet, es wurde über das Lesezeitkonzept berichtet, der Schulkiosk unter der Führung von Schülerinnen und Schülern der höheren Klassen stellte sich vor, und der Französisch-Kurs sorgte mit Crepes und Kaffee für das leibliche Wohl. Herausragende Ergebnisse der Projektarbeiten wurden präsentiert, es wurde Computerquiz gespielt und in der Sporthalle gab es viele Bewegungsangebote.

Um 17:30 gab es in der Mensa eine Präsentation der Schule, bei der offengebliebene Fragen zum zukünftigen Schulbesuch beantwortet wurden.

Die Stimmung war gelöst und fröhlich und wir hoffen, dass viele Familien sich dafür entscheiden, unserem engagierten Team aus Lehrkräften, Sozialpädagoginnen und Verwaltungskräften ihre Zöglinge anzuvertrauen.

Ein herzlicher Dank geht an unsere vielen hilfreichen Schülerinnen und Schüler, ohne die es keine so schöne Veranstaltung geworden wäre.

Lernentwicklungsgespräche Elterncafe

Elterncafe zu den Lernentwicklungsgesprächen

Zu den Lernentwicklungsgesprächen, zu denen nur wenige Erziehungsberechtigte und ihre Kinder nicht erschienen, organisierte die Elternschaft ein kleines Cafe in der Pausenhalle für die Zeit vor oder nach den Gesprächen zum Klönschnack mit anderen Eltern. Es hätte noch etwas mehr angenommen werden können, gab es doch leckere Kuchen und Getränke gegen eine kleine Spende an den Schulverein des SZN.

Ein großer Dank für den Einsatz geht an die Eltern und Schülerinnen und Schüler, die hier geholfen haben!

Gegenüber waren die in der Schule liegengelassenen Kleidungsstücke, Trinkflaschen, Sportschuhe, Schwimmsachen und vieles mehr zur Abholung gelegt.

Bitte erinnern Sie Ihre Kinder daran, immer mal wieder nach verloren geglaubten Gegenständen zu forschen! In der Regel liegen sie in der Pausenhalle beim Gang zur Mensa.

Futsal: 4. Platz

Futsal: 4. Platz!

Am 6.2.25 war es soweit. Die Kreismeisterschaft der Mädchen im Futsal fand endlich statt. Da wir in der Vorrunde den 1. Platz belegten, waren wir nun die Ausrichter dieses Turniers. Aufgrund des Fehlens einer entsprechenden Sporthalle, sind wir in die Jupp-Becker-Halle der Helene-Lange-Schule ausgewichen.

Teilnehmende Mannschaften kamen von der Grundschule Rübekamp, der Grundschule Hasloh und der Grundschule Bönningstedt. Gleich zu Beginn wurde klar, dass alle Mannschaften sehr stark waren und hart um den Sieg kämpften. Die Mannschaft unserer Schule kam immer besser ins Spiel, kämpfte hart um jeden Ball und machte viel Druck. Doch leider wurde der Ehrgeiz nicht belohnt und wir belegten den 4. Platz. Wir sind sehr stolz darauf, wie sich die Mannschaft unter der Leitung von Clara präsentiert hat und freuen uns schon auf nächstes Jahr.

Ein großes Dankeschön geht an die Eltern, die mit Buffetspenden, Hilfe beim Kampfgericht, Hilfe beim Ab- und Aufbau sowie Unterstützung von der Zuschauerbank dieses Event möglich gemacht haben. Lieben Dank auch an die drei Schülerinnen der 6b, die den kleinen Verkaufsstand geleitet haben.

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Schule ohne Rassismus - ein Projekt bewegt das SZN

Schule ohne Rassismus – ein Projekt bewegt das SZN

Seit 25 Jahren schon ist das SZN Schule ohne Rassismus. Das bedeutet, dass seitdem Schülerinnen und Schüler sich „aktiv gegen Diskriminierungen, insbesondere Rassismus, einsetzen“.

Am 4. und 5. Februar 2025 wurde dieses Versprechen im Projekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ erneuert. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen setzten sich auf vielfältige Weise mit dem wichtigen Thema Rassismus auseinander.

In allen Klassen wurde das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten sich inhaltliche Grundlagen, diskutierten über Ursachen und Folgen von Rassismus und entwickelten gemeinsam Strategien gegen Diskriminierung.

Die Ergebnisse der Projektarbeit wurden den anderen Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Hier waren Texte zu lesen, die von den Schülerinnen und Schülern verfasst wurden, es gab informative Vorträge, beeindruckende künstlerische Darstellungen und Rollenspiele, die die Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus auf bewegende Weise verdeutlichten.

Am zweiten Tag ergab die Abstimmung mit überwältigender Mehrheit, dass das SZN weiterhin Schule ohne Rassismnus bleiben soll. Das Projekt war somit ein voller Erfolg und hat bei allen Beteiligten einen tiefen Eindruck hinterlassen. Es hat gezeigt, dass unsere Schule eine klare Haltung gegen Rassismus und Diskriminierung bezieht und sich aktiv für eine offene und tolerante Gesellschaft einsetzt.

Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern sowie allen anderen Beteiligten, die zum Gelingen dieses wichtigen Projekts beigetragen haben. Nur gemeinsam können wir eine Schule ohne Rassismus gestalten!

In der Bildergalerie seht ihr einen Auszug aus den Ergebnissen dieser beiden Tage.

Futsal: 1. Platz in der Vorrunde

Futsal: 1. Platz in der Vorrunde

Die Mädchen der Grundschul-Futsal-Mannschaft haben am Freitag (17.1.25) den 1. Platz in der Vorrunde der Kreismeisterschaften erlangt.

Doch erst einmal von Anfang an. Was ist Futsal? Futsal ist nichts anderes als Fußball, es wird aber mit einem etwas kleineren und schwereren Ball gespielt. Zudem springt er nicht so hoch.

Aus den 3. und 4. Klassen hat sich eine Mannschaft aus Spielerinnen, die schon im Verein spielen und Schülerinnen, die zuvor noch nicht viel Kontakt mit Fußball hatten, geformt.

Die Vorrunde der Kreismeisterschaften fand dieses Jahr in Halstenbek statt. Hoch motiviert, aber auch sehr aufgeregt startete die Mannschaft gegen die Rübekamp-Grundschule ins Turnier. Es war ein hart umkämpftes Spiel das mit einem 0:0 ausging.

Das Motto des Tages war: Wir wollen Spaß haben, aber auch gewinnen!!!

Dieses nahmen sich die Spielerinnen, die von Spiel zu Spiel immer mehr zueinander fanden, sehr zu Herzen. Es folgte ein 0:6 gegen An der Bek, ein 3:1 gegen Waldenau und abschließend ein 2:0 gegen Seester. Diesen Erfolg haben sie auch der großartigen Unterstützung von Coach Clara zu verdanken. Sie hat die Mannschaft souverän durch dieses Turnier geführt und immer ein gutes Händchen für die Aufstellung bewiesen.

Stolz nahm die Mannschaft ihre Urkunde entgegen.

Nun sind wir auf die Kreismeisterschaften am 6. Februar gespannt.

Wir wünschen jetzt schon einmal viel Glück!

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Weihnachtsfeier der Grundschule

Weihnachtsfeier der GS

Am 16.12. 24 fand an unserer Schule die alljährliche Weihnachtsfeier statt, und es war wieder einmal ein Fest voller Freude und Besinnlichkeit.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse führten ein bezauberndes Theaterstück auf, in dem der Weihnachtsmann sein GPS-Gerät verloren hatte und daraufhin durch die Welt irrte. Auf seiner abenteuerlichen Reise begegnete er vielen wundervollen Orten, bis er schließlich seinen Weg nach Pinneberg fand, wo er herzlich empfangen wurde.

Auch die anderen Klassen trugen Bedeutendes zu diesem festlichen Abend bei: Sie sangen traditionelle und moderne Weihnachtslieder, musizierten auf Orff-Instrumenten und präsentierten kreative und unterhaltsame Aufführungen. Die Vielfalt der Darbietungen sorgte für eine fröhliche und ausgelassene Stimmung.

Der krönende Abschluss des Abends war, als alle wie jedes Jahr gemeinsam das Lied „Wi- Wa- Weihnachtsmann“ sangen. Die festliche Atmosphäre und das gemeinsame Singen hinterließen bei allen Beteiligten ein warmes und glückliches Gefühl.

Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern, die diesen wunderbaren Abend möglich gemacht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Weihnachtsfeier! [ut]

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Wichtelhütte

Wieder einmal war die Wichtelhütte auf dem Pinneberger Weihnachtsmarkt ein voller Erfolg. Die von den Schülerinnen und Schülern hergestellten Weihnachtsartikel wurden gern gekauft. Die Erlöse sind ein willkommener Beitrag für die Klassenkassen der teilnehmenden Schulklassen.

Ein großer Dank geht an alle, die mitgeholfen haben, dass diese schöne Aktion auch in diesem Jahr wieder so erfolgreich durchgeführt werden konnte. 

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Verkehrserziehung in der 4. Klasse

Fahrradführerschein in der 4. Klasse – fit für die Straße

Jedes Jahr steht in der 4. Klasse ein ganz besonderes Highlight auf dem Stundenplan: die Verkehrserziehung!

Neben spannenden Theorie-Einheiten im Unterricht, bei denen auch eine Prüfung ansteht, üben unsere Schülerinnen und Schüler praktische Fahrfertigkeiten auf dem Schulhof. Ob Slalomfahren (sogar mit nur einer Hand!), Bremsen, Transport von Bechern oder das Überwinden kleiner Hindernisse – für jede Menge Fahrspaß ist gesorgt!

Ein besonderes Highlight ist die gemeinsame Übung mit einer echten Verkehrspolizistin, Frau Brodersen. Sie unterstützt uns dabei, das sichere Verhalten im Straßenverkehr zu erlernen.

Ausflug in den Klövensteen - die Waldschule

Unser Ausflug in die Waldschule Klövensteen

An einem Novembermorgen machten sich die sechsten Klassen auf und fuhren in die Waldschule im Klövensteen.

Schon auf dem Weg in den Wald haben wir uns mit wechselnden Gesprächspartnern und mit Hilfe von Baumsteckbriefen „unsere“ Bäume gegenseitig vorgestellt. Wir haben verschiedene Dinge wie Blätter, Früchte, Zapfen und Pilze gesammelt und die „Fundstücke“ hinterher mit den Waldpädagogen bestimmen können.

Verschiedene Bewegungsspiele wurden gespielt, sodass wir trotz des regnerischen Wetters wieder warm wurden.

Am Ende durften wir eine kleine Waldkiefer ausgraben, die wir in der Vorweihnachtszeit in unseren Klassenraum stellen werden.

Vielleicht kommen wir im nächsten Jahr wieder, um dann auch etwas über die Tiere des Waldes zu lernen, denn die hatten sich dieses Mal versteckt.

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Matheolympiade

Unsere Teams aus den Siegern und Siegerinnen der Schulrunde der Klassenstufen 3 und 4 haben am vergangenen Samstag unsere Schule bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade vertreten. Auch wenn es leider nicht fürs Weiterkommen in die Landesrunde gereicht hat, können die 4 stolz auf ihren Einsatz und Erfolg sein!

Laternenfest

Das jährliche Laternenfest 

Am 14.11.2024 fand pünktlich um 18:30 unser jährliches Laternelaufen mit gemütlichem Beisammensein statt. Bei mildem Wetter trafen sich die Grundschulkinder, ihre Eltern, Großeltern und Freunde zu einem tollen Fest.

Die Laternen waren vorher im Unterricht mit viel Liebe zum Detail von den Schülerinnen und Schülern geschnitten, farbig gemacht und geklebt worden. Das Laternenmeer spiegelte die Stimmung der Anwesenden perfekt wider.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Fest möglich machten!

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Apfelpause

Apfelpause

Unsere wöchentliche Apfelaktion ist ein voller Erfolg!

Dank der großzügigen Spende vom Kinderschutzbund und dem Verein Pinneberger Kinder können wir ein Mal pro Woche (meistens donnerstags) alle Schüler mit frischen Äpfeln versorgen.

Die Siebtklässler übernehmen dabei eine wichtige Rolle: Sie organisieren die Verteilung und sorgen dafür, dass jeder Klasse genug Äpfel zur Verfügung stehen.

Aber nicht nur die Schüler profitieren von dieser Aktion. Auch die Lehrer freuen sich über die gesündere Pause und die positive Stimmung, die die Äpfel mit sich bringen. Und wer weiß, vielleicht bringt die Apfelpause ja den einen oder anderen Schüler dazu, öfter zu Obst zu greifen. 

Herbstfest - Ferienzeit!

Bei strahlendem Herbstwetter verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Festgelände. 

Von der 2. Stunde an war jede Klasse gefragt: Es gab kreative Angebote wie eine Bonbonwurfmaschine, Schminken, ein internationales Café, Herbstkarten drucken, Buttons herstellen und vieles mehr. 

Alle Schülerinnen und Schüler hatten eine Laufkarte, um sich an den Stationen Stempel zu sammeln. Die fröhliche Stimmung war überall spürbar. Ein Highlight war das Würstchen-Grillen, organisiert von der Schule, gefördert vom Schulverein, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler kostenfrei eine heiße Wurst genießen konnte. Danach packten alle mit an und räumten auf. 

Zum krönenden Abschluss feierten wir auf dem Schulhof mit einem gemeinsamen Ferienlied die Vorfreude auf die Ferien. 

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Kennenlerntage 2024 - Klassen 5

Klassenfahrt der 5a und 5b nach Glückstadt

Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5b eine aufregende Klassenfahrt nach Glückstadt. Gestartet wurde mit einer gemeinsamen Bahnfahrt, die die Vorfreude auf die kommenden Tage schon spürbar steigen ließ. In Glückstadt angekommen, bezog die Gruppe die Jugendherberge, die für die nächsten Tage ihr gemütliches Zuhause sein sollte. 

Ein besonderes Highlight der Fahrt waren die zahlreichen Aktivitäten mit den Erlebnispädagogen. Durch verschiedene Spiele und Aufgaben hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich gegenseitig besser kennenzulernen und neue Freundschaften zu schließen.

Vor allem das angeleinte Klettern in den Bäumen des Stadtparks wurde trotz des wechselhaften Wetters mit großer Begeisterung angenommen. Mit professioneller Sicherung konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Grenzen austesten und dabei die Natur auf eine ganz neue Art erleben. Das Kletterabenteuer forderte nicht nur Mut und Geschicklichkeit, sondern stärkte auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und in die Mitschüler.

Auch der Bau von Raumkapseln aus Naturmaterialien für Eier-Astronauten konnte nur durch gemeinsames Handeln zum Erfolg führen. Wie gut die Konstruktion vor dem Aufprall schützt, wurde vom Balkon aus getestet.

Die Klassenfahrt bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben, sondern auch, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken und neue Erfahrungen zu sammeln. Die Tage in Glückstadt werden den Schülerinnen und Schülern der 5a und 5b sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen.

Lauftag 2024

Am 27. September 2024 fand der jährliche Lauftag statt, an dem Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte gemeinsam bis zu einer Stunde ununterbrochen liefen. Jede Klasse hatte ihre eigene Trinkstation. Die Veranstaltung wurde von anspornender Musik begleitet, die die Läufer motivierte und für eine energiegeladene Atmosphäre sorgte.

Das Wetter spielte perfekt mit: Bei frischem Wind und angenehmen Temperaturen war es ein idealer Tag für sportliche Aktivitäten im Freien. Die Stimmung war hervorragend, da alle Teilnehmer mit Begeisterung und guter Laune dabei waren. Eltern und Lehrkräfte unterstützten die Schülerinnen und Schüler tatkräftig und sorgten für eine reibungslose Organisation des Events.

Besonders beeindruckend war die Ausdauer der Schüler, die die gesamte Stunde durchhielten und dabei von den Anfeuerungsrufen ihrer Eltern und Lehrkräften unterstützt wurden. Die Trinkstationen waren ein beliebter Treffpunkt, an dem sich die Läufer kurz erfrischen konnten, bevor sie weiterliefen.

Insgesamt war der Lauftag ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig gemeinschaftliche sportliche Aktivitäten für das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Gesundheit sind. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „Auf die Plätze, fertig, los!“

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen.

Einschulung der neuen ersten Klasse

Einschulung der neuen 1. Klasse

Am 4.9.2024 fand die feierliche Einschulung der neuen 1. Klasse am SZN statt. Die Einschulungsfeier am Schulzentrum Nord war ein besonderes Ereignis, das sowohl die neuen Erstklässler als auch ihre Familien begeisterte.

Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleiterin, die die Bedeutung dieses besonderen Tages hervorhob. Anschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 2. bis 4. Klassen ein abwechslungsreiches Programm. Die 4. Klasse führte ein bezauberndes Theaterstück auf, das die Zuschauer in die Welt einer ängstlichen Erstklässlerin entführte. Zum Glück stellte sie fest, dass die Lehrerin sehr nett ist und Angst gar nicht angebracht ist. Dazwischen wurde getanzt, gesungen und  Blockflöte gespielt.

Nach den Aufführungen wurden die neuen Erstklässler von ihren zukünftigen Lehrern aufgerufen. Mit strahlenden Gesichtern und voller Vorfreude wurden sie in ihre Klassenräume begleitet, wo sie ihre erste Unterrichtsstunde erlebten. Es war ein unvergesslicher Tag, der den Beginn eines neuen und aufregenden Kapitels im Leben der Kinder markierte.

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen

Einschulung der 5. Klassen

Einschulung der neuen 5. Klassen

Am 3.9.2024 fand die feierliche Einschulung der neuen 5. Klassen am SZN statt. Die Veranstaltung begann mit einem Klavierstück, vorgetragen von einer Schülerin der 10. Klasse, das die Anwesenden in eine festliche Stimmung versetzte.

Im Anschluss daran präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eine kreative Aufführung, die für viel Begeisterung und Applaus sorgte. Als besondere Überraschung erhielten die neuen Fünftklässler kleine Schultüten, die ihnen den Start in den neuen Lebensabschnitt versüßten.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war die Übergabe der Klassenbälle durch die Paten aus den 9. Klassen. Beide Klassen erhielten einen Ball, der symbolisch für den Zusammenhalt und die Unterstützung innerhalb der Schulgemeinschaft steht.

Wir wünschen allen neuen Fünftklässlern einen erfolgreichen und spannenden Start an unserer Schule!

Sollten Sie in der unten gezeigten Bildergalerie Ihre oder die Persönlichkeitsrechte Ihrer Kinder verletzt sehen, schreiben Sie bitte ans Sekretariat , falls wir ein Bild entfernen sollen.

Backen in WPU "Ich als Konsumment"

Kulinarische Reise im WPU-Kurs „Ich als Konsument“

In der heutigen Stunde des WPU-Kurses „Ich als Konsument“ begaben wir uns auf eine köstliche Reise in die Welt der Back- und Bratkunst. Mit vereinten Kräften zauberten wir zwei kulinarische Leckerbissen: saftige Brownies und knusprige Kartoffelpuffer.

Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen hatten viel Spaß und wollten gar nicht mehr aufhören zu backen und braten.

Theater-AG: Mission Nachhaltigkeit


Aufführung der Theater-AG: „Mission: Nachhaltigkeit“


Am 12. Juli hatte die Theater-AG des Schulzentrums Nord ihren großen Auftritt mit dem Stück „Mission: Nachhaltigkeit“. Die engagierten Teilnehmer aus den Klassen 4a, 5a und DAZ 2 haben seit den Osterferien intensiv geprobt, und ihre harte Arbeit zahlte sich aus – die Aufführung war ein voller Erfolg! Das Publikum war von der Darbietung begeistert und belohnte die Schüler*innen mit tosendem Applaus.

In „Mission: Nachhaltigkeit“ landen Käptn Zork und seine Mannschaft vom Kreislaufplaneten auf der Erde und entdecken den unbekannten Gegenstand: eine große, schwarze Mülltonne. Die neugierigen Roboter Schlaukopf und Schlitzohr nehmen die Tonne mit auf ihr Raumschiff, um sie auf ihrem Heimatplaneten Rieseikland zu untersuchen. Aber: Das Mädchen Mike hat sich aus Angst vor den Außerirdischen in der Tonne versteckt.

Mike, die bisher wenig auf Müllvermeidung geachtet hat und alles Überflüssige einfach wegwarf, bekommt nun die Chance, auf Rieseikland den Experten der Nachhaltigkeit zu lernen. Sie erfährt viel über den Kreislauf der Natur und die Wichtigkeit des Recyclings. Diese Lektionen helfen ihr, ein neues Verständnis für Umweltschutz zu entwickeln, bevor sie nach Hause zurückkehrt.

Ein besonderer Dank gilt der GAB, die freundlicherweise die Mülltonne für die Aufführung zur Verfügung gestellt hat. Ihre Unterstützung hat wesentlich zum Gelingen des Stückes beigetragen.

Die Theater-AG hat mit diesem Stück nicht nur eine unterhaltsame, sondern auch eine lehrreiche Botschaft vermittelt, die das Publikum zum Nachdenken anregte. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten zu dieser gelungenen Aufführung!

Landesfinale im Schwimmen

10. Platz von 16 bei den Landesmeisterschaften im Schwimmen

Am Donnerstag, den 27. Juni 2024, fuhren einige unserer Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 zum Landesfinale Schwimmen der Grundschulen nach Neumünster. Die Gruppe war zuvor auf dem zweiten Platz bei den Kreismeisterschaften gelandet und hat sich über die spitzenmäßige Gesamtzeit aller Disziplinen bei den Kreismeisterschaften qualifiziert.

Im Schwimmbad in Neumünster erwarteten uns weitere 15 Mannschaften aus ganz Schleswig-Holstein. Da die Schwimmerinnen und Schwimmer sich in den letzten Wochen noch einmal intensiv auf diesen Wettkampf vorbereitet hatten, gingen alle souverän an den Start. In verschiedenen Staffeln (Freistil/Brust/Rücken- und Lagenschwimmen) zeigten sie großartige Leistungen. Nach spannenden Wettkämpfen, bei denen alle ihre Höchstleistung für das Team abgerufen haben, hat es die Gruppe unter die Top 10 geschafft.

Am Ende konnte die Gruppe, ausgestattet mit neuen T-Shirts (lieben Dank an unseren Sponsor!) samt Namen und Schullogo, erschöpft, aber überaus zufrieden die Urkunde entgegennehmen.

Besuch der GAB-Recyclinganlage

Besuch der GAB in Tornesch

Im Rahmen der Kreis-Umwelt-Tage des Kreises Pinneberg besuchte die Klasse 8d die GAB in Kummerfeld. Einen ganzen Tag lang wurden die Schülerinnen und Schüler über das Werksgelände des Abfallwirtschaftsunternehmens geführt. Dort konnten sie hautnah die Müllsortierungsverfahren, den Sperrmüllumschlag und die PPK-Pressung (Papier, Pappe, Karton) miterleben. Außerdem erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie die Verwertung von Haus- und Sperrmüll für das Müllheizkraftwerk funktioniert. 

Am Ende des Tages nahmen die Schülerinnen und Schüler zahlreiche Eindrücke, spannende Gerüche und eindrucksvolle Bilder der Müllentsorgung mit nach Hause. [See]

Ausflug auf den Schümannhof

Ausflug der 1b und 3a auf den Schümannhof

Am 5. Juli 2024 besuchten im Rahmen der „Pinneberger Umwelttage“ die Klassen 1b und 3a gemeinsam den Schümannhof in Brande-Hörnerkirchen. Nach dem herzlichen Empfang durften die Kinder erstmal in der Scheune frühstücken und ausgelassen auf Strohballen toben und klettern. Ebenso wurden die Ziegen gestreichelt und auf dem Spielplatz geschaukelt.

Danach ging es „in wilder Fahrt“ auf dem Anhänger, mit dem Trecker vorweg, auf die Wiese zu den Rindern. Diese konnten ganz aus der Nähe beobachtet, gefüttert und sogar gestreichelt werden. Nach einem Zwischenstopp auf einer Brachfläche zum Erkunden, Lauschen und Toben ging es zurück zum Hof. Dort durften die Kinder noch die Schweine kraulen, mit Gurken füttern und eine weitere Runde in der Scheune toben, bevor es zurück zum Schulzentrum Nord ging. Ein wunderbarer Tag voller Erlebnisse! 

Ein herzliches Dankeschön an den Schümannhof für diesen besonderen Vormittag, und ganz besonders an Patrick! [Fri]

Entlassfeier ESA

Feierliche Entlassfeier der ESA-Schüler am SZN: Abschied und Aufbruch in neue Abenteuer

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge feierten am 5.7.2024 die ESA-Schüler des SZN ihren Abschied von der Schule. In der festlich geschmückten Aula versammelten sich die Absolventen, ihre Familien und Freunde sowie Lehrer und Schulleitung, um gemeinsam diesen besonderen Meilenstein zu zelebrieren.

Den Auftakt des Abends bildete das Lied Hallelujah, gespielt von Neele. Die Rektorin Frau Quoß richtete in ihrer Rede warme Worte des Abschieds und der Anerkennung an die ESA-Schüler. Sie würdigte ihre Leistungen und ihren Einsatz in den vergangenen Jahren und betonte die Bedeutung des erreichten Abschlusses.

Auch die Klassenlehrer der einzelnen Abschlussklassen ließen es sich nicht nehmen, ihren Schützlingen einige persönliche Worte mit auf den Weg zu geben. Mit lustigen Anekdoten und motivierenden Worten erinnerten sie an die gemeinsame Schulzeit und wünschten den Absolventen alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. In ein Kahoot eingebettet passierten die Schuljahre Revue.

Für humorvolle Unterhaltung sorgten die Würdigungen der Klassensprecherinnnen. Alle Lehrerinnen und Lehrer wurden auf die Bühne gerufen und erhielten neben fröhlicher persönlicher  Worte ein kleines Geschenk und eine Rose.

Der Höhepunkt des Abends war die natürlich die feierliche Zeugnisübergabe. Jeder Schüler wurde einzeln auf die Bühne gerufen, um sein Zeugnis und ein kleines Abschiedsgeschenk entgegenzunehmen. Stolz und glücklich nahmen die Absolventen ihre Zeugnisse entgegen, die ihnen den Abschluss der ESA und den Eintritt in einen neuen Lebensabschnitt bescheinigten.

Nach der Zeugnisübergabe klang der Abend in geselliger Runde bei einem einem alkoholfreien Getränk aus. Bei angeregten Gesprächen und gemeinsamen Erinnerungen ließen die Schüler und ihre Gäste den Abend gemütlich ausklingen. Überschattet wurde die Feier nur vom Ausscheiden der deutschen Nationalmannschaft aus der EM.

Die Entlassfeier des SZN war ein unvergesslicher Abend voller Emotionen und Erinnerungen. Die ESA-Schüler verlassen nun die Schule und begeben sich auf neue Wege. Doch die gemeinsame Schulzeit und die Unterstützung durch ihre Lehrer und Mitschüler werden ihnen ein Leben lang in Erinnerung bleiben. [Ut]

Cookie Consent mit Real Cookie Banner